Ohrenheilkunde
Diagnostik und Therapie von Hörstörungen
Ob Baby oder Greis – gutes Hören ist in jeder Lebensperiode wichtig. Unentdeckte angeborene Schwerhörigkeiten und Taubheiten wie auch erworbene Hörstörungen (z.B. Paukenergüsse) können zu Entwicklungsstörungen mit schulischen Defiziten führen und Störungen im Sozialverhalten führen. Aber auch im höheren Alter können Hörstörungen zum Abbau geistiger Fähigkeiten und zunehmendem Verlust an sozialer Interaktion führen. In meiner Praxis stehen Ihnen verschiedene Formen der Hördiagnostik zur Verfügung.
- Reintonaudiometrie
- Sprachaudiogramm
- Tympanometrie
- Messung von Stapediusreflexen
- Tinnitusbestimmung
- Neugeborenenhörscreening (TEOAE, AABR)
Infusionstherapien
In meiner Praxis biete ich Ihnen bei verschiedenen Erkrankungen (Hörsturz, Tinnitus, akuter Schwindel, aber auch Hypovitaminosen) Infusionstherapien an.
- Cortisoninfusionstherapien
- Hochdosierte Vitamin-C-Infusionen
Intratympanale Cortisontherapie
In bestimmten Fällen bietet die direkte Gabe von Cortison ins Mittelohr eine alternative zur Standardtherapie bei akutem Hörsturz, Tinnitus und akuter Erkrankung des Gelichgewichtsorgans. Hierbei wird das Medikament direkt in den Mittelohrraum gegeben und diffundiert über eine dünne Trennwand (Membran) ins Innenohr und Gleichgewichtsorgan. Hiermit können anders als bei der systemischen Gabe höhere Dosenam Zielorgan erreicht werden. Durch die Umgehung des Körperkreislaufes können zudem systemische Cortisonnebenwirkungen wie eine Erhöhung des Blutzuckers, des Blutdruckes oder des Augeninnendruckes vermieden werden. Dies kann u.U. auch eine ambulante Behandlung bei Vorliegen von schwereinstellbarem Bluthochdruck, Zuckerkrankheit oder Erhöhung des Augeninnendruckes ermöglichen.
HNO-ärztliche Spiegeluntersuchung
Mikroskopische Untersuchung der Gehörgänge sowie der Trommelfelle.
Diagnostik und Therapie von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
Drehen wie auf einem Karussell, Schwanken wie auf einem Schiff oder ein permanentes „Fahrstuhlgefühl“ kommen Ihnen bekannt vor? All das können Erscheinungsformen eines Schwindelempfindens sein. Begleiterscheinungen wie Übelkeit, Erbrechen und ein Gefühl einer drohenden Bewusstlosigkeit sorgen hierbei für eine große Verunsicherung und Angst. So vielfältig wie das Erscheinungsbild können auch die Ursachen für Schwindel sein. Neben neurologischen Gründen können auch Störungen des im Ohr gelegenen Gleichgewichtsorgans zu Schwindelbeschwerden führen. Neben einem ausführlichen Gespräch über Ihre Beschwerden und einer orientierenden neurologischen Untersuchung bieten wir weitere Untersuchungen zur Schwindeldiagnostik.
- Lage- und Lagerungsuntersuchung
- Kalorische Untersuchung des Gleichgewichtsorgans (Reizung mit kalter/warmer Luft und/oder warmen/kaltem Wasser)